Datenschutz

Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:

VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO UND DES BDSG

Genussbox GmbH
Springerweg 12
58566 Kierspe
Telefon: 02359 59 59 77-0
Telefax: 02359 59 59 77-9
E-Mail: post@genussbox.com

Ansprechpartner des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist
datenschutz@genussbox.com

1. Die Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten deine Daten zur Bereitstellung unserer Website, um dir den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Leistungen zu ermöglichen und um dir die Online-Bestellung unserer Waren anbieten zu können.

2. Welche Daten werden erfasst, Verarbeitet oder genutzt?

2.1 Besuch unseres Onlineshops

Wenn du auf unseren Onlineshop  zugreifst, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus du uns besuchest (Referrer-URL), die Seiten, die du bei uns besuchst sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach 7 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Bereitstellung unserer Website erfolgt in unserem Auftrag durch unseren Dienstleister. Auf unserer Website verarbeitete Daten werden somit in unserem Auftrag auf den Servern unseres Dienstleisters verarbeitet, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht. Eine Verarbeitung auf Servern anderer Dienstleister erfolgt nur, sofern dies ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung dargestellt wird. Unser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

2.2 Kontaktformular

Wenn du uns über das Kontaktformular kontaktierst, musst du eine Anrede, deinen Vornamen und Namen sowie deine E-Mail-Adresse angeben. Diese Felder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die Daten werden zwecks Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.3 Live-Chat

Für die Live-Chat Funktion auf unserer Webseite verwenden wir eine Software der Softwareanbieter Smartsupp Lidická 20 60200 Brno www.smartsupp.com. Wenn du uns über den Live-Chat kontaktierst, musst du keine personenbezogenen Daten angeben. Für die Nutzung des Live-Chats werden Cookies (siehe Ziff. 4) auf deinem Computer hinterlegt. Der Live-Chat auf unserem Onlineshop bietet die Möglichkeit, während unsere Mitarbeiter online sind, Live-Fragen betreffend unsere Waren und sonstigen Themen zu stellen. Die Informationen über die Nutzung des Live-Chats werden auf unseren Servern erhoben, gespeichert und verarbeitet. Der Chat-Verlauf wird pseudonymisiert gespeichert und ausgewertet. Eine Identifizierung des Nutzers ist nicht möglich. Die Daten werden zwecks Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

2.4 Registrierung auf unserem Onlineshop

Du hast die Möglichkeit, dich auf unserem Onlineshop unter Angabe deines Vor- und Nachnamens, deiner E-Mail-Adresse, deiner Anschrift und Telefonnummer zu registrieren. Weitere Angaben erfolgen freiwillig. Die von dir eingegebenen personenbezogenen Daten werden dabei für die interne Verwendung bei uns und für unsere eigenen Zwecke erhoben und gespeichert. Bestellungen können mit einem Benutzerkonto schneller abgewickelt werden, da du dich nur einloggen musst. Außerdem können mehrere Lieferadressen gespeichert und deine Bestellungen verwaltet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Du hast  jederzeit die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig auch aus dem Datenbestand bei uns löschen zu lassen. Wir erteilen dir jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über dich gespeichert sind.

2.5 Online-Kauf

Auf unserem Onlineshop kannst du die von uns angebotenen Produkte online kaufen. Für die Abwicklung des Kaufvertrags, also die Zahlung und Zusendung der Produkte, benötigen wir folgende Pflichtinformationen: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift.

Alle weiteren Angaben sind freiwillige Angaben. Die Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage der Vertragsanbahnung und des Vertragsschlusses. Ohne die vorbezeichneten Daten können wir keine Verträge mit dir abschließen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, sofern dies im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt wird. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleister, deren Leistungen wir zur Durchführung des Vertrags benötigen oder die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragt haben. Dies sind unsere Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster (vgl. Ziff. 2.1) und sonstige IT-Dienstleister. Die Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage der Vertragsanbahnung und des Vertragsschlusses. Rechtsgrundlage für die Weitergabe deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

2.6 Newsletter

Wir versenden Newsletter und verwenden dafür auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DSGVO) den Dienst “MailChimp” des Unternehmens Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (“MailChimp”). Die Datenschutzerklärung von MailChimp findest du unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Bei der Anmeldung zum Newsletter wird deine E-Mail-Adresse mit deiner Einwilligung gespeichert und ausschließlich für eigene Werbezwecke genutzt, bis du dich vom Newsletter abmeldest. Dafür verwenden wir das sogenannte Double Opt -In-Verfahren, d.h. wir senden dir nur dann unseren E-Mail-Newsletter, wenn du uns dafür ausdrücklich deine Zustimmung gegeben hast. Dafür senden wir dir eine Bestätigungs-E-Mail, in der wir dich bitten, durch das Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links, uns deine Zustimmung zu geben. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, ohne dass dir hierfür kosten entstehen. Dafür reicht eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 13 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) aus. Zusätzlich findest du natürlich auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

3. Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder du die Löschung verlangst. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder du deine diesbezügliche Einwilligung erteilt hast.

4. Cookies

Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise deine Angaben für die Auswahl einer Sprache oder der Inhalt des Warenkorbs gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf deiner Festplatte angelegt werden, um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.

Du kannst die Speicherung von Cookies auf deiner Festplatte verhindern, indem du entsprechende Browser-Einstellungen vornimmst. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie du Cookies löscht oder deren Speicherung verhinderst, entnimmst du bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn du keine Cookies akzeptierst, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies zu vorstehenden Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

5. Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 Bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.

6. Google Adwords

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Bist du über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Möchtest du nicht am Tracking teilnehmen, kannst du das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder deinen Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachte, dass du die Opt-out-Cookies nicht löschen darfst, solange du keine Aufzeichnung von Messdaten wünscht. Hast du alle deine Cookies im Browser gelöscht, musst du das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

7. Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse 

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Daten werden nach zwölf (12) Monaten gelöscht. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Plugin kannst du über diesen Link ein Opt-out Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf deinem Endgerät abgelegt. Löscht du deine Cookies, musst du den Link erneut klicken. Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz findest du unter
http://www.google.com/analytic... bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

10. Rechte der betroffenen Person 

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, bist du Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen dir  folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

10.1 Auskunftsrecht

Du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die dich betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen. 
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

10.2 Recht auf Berichtigung

Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst du die Einschränkung der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn du die Richtigkeit der dich betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber deinen Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst du von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

10.4 Recht auf Löschung 

10.4.1 Löschungspflicht
Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. - Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. - Die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. - Die Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. - Die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

10.4.2 - Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

10.4.3. - Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,      erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen      übertragen wurde;
 - aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
 - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.5 Recht auf Unterrichtung

Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts hast du ferner das Recht, zu erwirken, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

10.7 Widerspruchsrecht 

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

10.8. Recht auf Widerruf der Datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 

Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall Einschließlich Profiling 

Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dir und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung deiner Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen enthalten oder  mit deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

10.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.